Jozef Stefaan Schell (1935 - 2003)

Pionier der Gentechnik

40 Jahre ist es her, dass es Wissenschaftlern aus Deutschland und Belgien erstmalig gelang, ein artfremdes Gen in das Erbgut einer Pflanze einzubringen und damit den methodischen Grundstein für den gezielten  Gentransfer bei Pflanzen zu legen. Einer von ihnen war Jozef Stefaan (Jeff) Schell, zu dieser Zeit Direktor am Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung. Geboren 1935 in Antwerpen studierte Jeff Schell Zoologie und promovierte auf dem Gebiet der Mikrobiologie an der Universität Gent . In seiner wissenschaftlichen Arbeit widmete er sich den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Pflanzen. Schon seinerzeit war bekannt, dass bestimmte Bodenbakterien tumorartige Wucherungen an Pflanzen auslösen. Aber erst Jeff Schell und sein Team konnten die dahintersteckenden physiologischen Mechanismen, mit denen die Bakterien Pflanzenzellen infizieren und deren Erbgut natürlicherweise umprogrammieren, entschlüsseln. Sie entdeckten, dass diese Bakterien in der Lage sind, Ti-Plasmid genannte ringförmige DNA über Artgrenzen hinweg, in Pflanzenzellen einzuschleusen, wo sie in die Erbsubstanz der Pflanzenzelle eingebaut wird. Die Informationen auf der eingeschleusten DNA steuern ein unkontrolliertes Wachstum der Pflanzenzellen, also Tumorbildungen und verändern Eigenschaften der Wirtszellen. Jeff Schell und sein belgischer Wissenschaftskollege Marc van Montagu nutzten diese Erkenntnis und entwickelten mit Hilfe der „bakteriellen Genfähre“ antibiotikaresistente Tabakpflanzen. In der Folge wurde das Verfahren weiterentwickelt und konnte bei einer Vielzahl von Pflanzen angewendet werden. Mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten legten Schell und van Montagu den Grundstein für die sogenannte „Grüne Gentechnik“.

Quelle: https://www.transgen.de/forschung/1478.agrobakterien-gentechnik.html  www.biologie-seite.de/Biologie/Jozef_Schell

Weitere Visionärinnen und Visionäre

Vor 200 Jahren geboren, prägt Gregor Mendels Lebenswerk die Pflanzenzüchtung noch heute. Über 10.000 Kreuzungsversuche führte er im Klostergarten durch.

Mit „Die Veredelung der vier wichtigsten Getreidearten des kälteren Klimas“ begründete Kurt von Rümker die wissenschaftlich geprägte Pflanzenzüchtung.

Faszinierende Frauen haben die Pflanzenzüchtung geprägt. 1983 erhielt Barbara McClintock den Nobelpreis für ihre Entdeckung springender Gene bei Mais.

Rimpaus Studien zum Blühverhalten unterschiedlicher Getreidearten führten 1888 zur ersten vermehrungsfähigen Kreuzung aus Weizen und Roggen - Triticale.

Matthias Christian Rabbethge erkannte bereits 1847, dass ein hoher Zuckergehalt in der Rübe Voraussetzung für eine rentable Zuckerrübenproduktion ist.

Schon früh selektierte von Lochow nicht mehr nur auf einzelne Pflanzenmerkmale sondern suchte nach Kombinationen mehrerer wünschenswerter Eigenschaften.

Wawilow war ein Pionier der biologischen Vielfalt. In der ganzen Welt sammelte er Pflanzensamen und gründete die erste Genbank.

Ingo Potrykus brachte via Gentransfer ein Gen der Narzisse in Reis ein. Dadurch bildet dieser Reis Carotinoide, die im Körper zu Vit. A umgewandelt werden.

1953 gelang es Watson und Crick erstmalig, die Struktur der Erbsubstanz DNA modellartig nachzubilden und deren Doppelhelixstruktur sichtbar zu machen.

Mit der Züchtung erster Hybridreissorten in den 1970er Jahren hat Yuan Longping die Ernährungssituation in seinem Heimatland China entscheidend verbessert

Die Züchtung robuster Getreidesorten revolutionierte die Nahrungsmittelproduktion der Entwicklungsländern und brachte Borlaug den Friedensnobelpreis ein.

Mit der Entdeckung der Genschere CRISPR-Cas haben Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier die Lebenswissenschaften revolutioniert. Nobelpreiswürdig.

Jozef Stefaan Schell war maßgeblich an der Aufklärung des bakteriellen Gentransfers und der Entwicklung der weltweit ersten transgenen Pflanze beteiligt.